Veganuary – der Trend zur pflanzlichen Ernährung
Veganuary – der Trend zur pflanzlichen Ernährung
Vegane Ernährung liegt im Trend
Was einst als Nische begann, entwickelte sich zu einer weit verbreiteten Ernährungsform: Der Veganismus. Hinter dem Veganismus steckt aber nicht nur ein Ernährungs- sondern auch ein Lebensstil. Doch wie entwickelt sich die vegane Ernährungsform in Deutschland? HelloFresh untersuchte die Verkaufszahlen der veganen Kochboxen in Deutschland im Jahr 2022 und klärt über den Trend Veganuary auf. Wie viele vegane Kochboxen verkauft wurden und welches europäische Land seine Nase im Veganismus vorn hat, erfährst du hier.

Was ist denn eigentlich Veganismus?

Was steckt hinter dem "Veganuary"?

Wie vegan wird in Deutschland gekocht?

In Hamburg herrscht das größte vegane Interesse, Sachsen Anhalt Schlusslicht
Hamburg kann Deutschlands Hauptstadt hinsichtlich des Veganismus überholen: Mit dem Wert von 100 auf einer Skala von 0-100 ist nirgendwo sonst das Interesse an "vegan" im Vergleich zu allen anderen Suchanfragen so hoch, in Berlin liegt der Wert mit 99 aber nur geringfügig niedriger. Überraschend gestaltet sich ein Blick auf den 3.
Platz: Mit dem Kennwert 60 liegt das vergleichsweise weniger einwohnerstarke Bundesland Bremen den zwei Großstädten dicht auf den Fersen. Bayern hält sich an seine traditionellen Fleischgerichte: Trotz Großstädten wie München oder Nürnberg liegt Deutschlands größtes Bundesland mit 51 nur in der Mitte des Rankings. Das geringste Interesse an einer veganen Ernährung liegt in Sachsen-Anhalt vor: Mit dem Wert 29 fällt das Bundesland auf den letzten Platz.

Europavergleich: jedes vierte Gericht in Schweden vegan, Deutschland hat Luft nach oben
Wenig verwunderlich ist es, dass in Schweden mit 23,1 % fast jedes Vierte bestellte Gericht vegan ist. Skandinavien gilt in vielen Bereichen als fortschrittlich – somit kann sich auch in puncto veganer Ernährungsweise Schweden die Krone aufsetzen. Darauf folgt der skandinavische Nachbar Dänemark: Mit einem Anteil von 16 % legen auch einige Dänen Wert auf einen pflanzlichen Lebensstil.
Auch Belgien zählt zu den Top 3. Mit 11,36 % landet auf etwas mehr als ein Zehntel der belgischen Teller vegane Kost. Trotz des stetig wachsenden Interesses an veganem Essen seit 2020 zählt Deutschland im Vergleich zu seinen europäischen Nachbarn nur zum unteren Drittel. Nur 9,11 % der Deutschen Bestellungen waren vegan, weshalb es nur für den 7. Platz reicht. Frankreich klammert sich noch mehr an die traditionelle fleischbasierte Ernährung: Lediglich 1,92 % der Franzosen ernähren sich laut den Bestellungen bei uns vegan.
Deutschlands vegane Lieblingsrezepte
Ein verbreiteter Mythos um den Veganismus ist die einseitige Ernährung. Dabei essen Veganer nicht nur Gemüse und trockene Salatblätter. Eine pflanzliche Ernährung kann auch vielseitig ausfallen und eine Möglichkeit sein, kulinarische Leckereien auszuprobieren. Das beweisen auch die zwei Lieblingsgerichte, die bei den HelloFresh Kochboxen am häufigsten bestellt wurden. Der vegane Verkaufsschlager ist das Bio-Winterbrot mit Cranberries und Walnüssen. Etwas deftiger fällt das vegane Rezept, welches am zweithäufigsten bestellt wurde, aus. Der vegane Crispy Chickimicki Burger mit Trüffelmayo gehörte aufgrund seines knusprig paniertem Soja-Pattys zu den zwei veganen Lieblingsrezepten im Jahr 2022.
Deutschland wird veganer - Veganuary als Möglichkeit, Veganismus zu unterstützen
Untersuchungen von HelloFresh zeigen: Deutschlands Interesse an einer veganen Ernährungsform hat sich insbesondere in den letzten zwei Jahren verstärkt. Immer mehr Deutsche trauen sich, vegane Gerichte auszuprobieren. Am häufigsten landet das vegane Bio-Winterbrot mit Cranberries und Walnüssen auf den deutschen Tellern. Nichtsdestotrotz ist für Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern noch Luft nach oben in puncto Veganismus. Der Veganuary dient dabei als passende Möglichkeit, das Bewusstsein für eine pflanzliche Ernährungsform zu schärfen und auch nicht-Veganer zu animieren, vegane Gerichte auszuprobieren.