Heute bleiben wir bodenständig. Mit frischen und saisonalen Zutaten haben wir uns heute von der deutschen Küche inspirieren lassen. Unsere Variante wird Dir Deinen Abend bestimmt verschönern. Guten Appetit!
Bitte beachte auch die Informationen zu Inhaltsstoffen und Allergenen auf dem Produktetikett.
270 g
Laugenstange
(Enthält Weizen.)
200 g
Kochsahne
(Enthält Milch (einschließlich Laktose).)
250 ml
Milch
(Enthält Milch (einschließlich Laktose).)
3 g
Gewürzmischung „Hello Muskat“
(Enthält Sellerie.)
50 g
Bacon (Streifen)
1 Stück
Kohlrabi
50 g
geriebener Bergjausenkäse
(Enthält Milch (einschließlich Laktose).)
1 Stück
Karotte
nach Geschmack
Salz
nach Geschmack
Pfeffer
250 g [420 g | 500 g] Milch in den Mixtopf geben und 3 Min./40 °C/Stufe 1,5 erwärmen. Währenddessen mit dem Rezept fortfahren.
Laugenstangen in ca. 1 cm große Würfel schneiden und in eine große Schüssel geben. Hälfte der Gewürzmischung, Salz* und Pfeffer* zugeben, mit warmer Milch übergießen, verrühren und abgedeckt etwas ruhen lassen. Mixtopf spülen und trocknen.
Karotte und Kohlrabi schälen, beides in ca. 3 cm große Stücke schneiden, in den Mixtopf geben, 3 Sek./Stufe 4,5 zerkleinern und mit dem Spatel nach unten schieben. 10 g [15 g | 15 g] Öl*, Bacon, Salz* und Pfeffer* zugeben und 14 Min./100 °C/Reverse/Stufe 1 dünsten. Währenddessen die Knödel backen.
Bergkäse zur Laugenmasse geben und mit den Händen mischen. Mit feuchten Händen 12 [16] Knödel formen, auf ein gefettetes Backblech legen und ca. 15 Min. im Backofen backen, bis die Knödel goldbraun sind.
Nach der Dünstzeit 200 g [300 g | 400 g] Sahne, restliche Gewürzmischung, Salz* und Pfeffer* in den Mixtopf zugeben. Anstelle des Messbechers Gareinsatz als Spritzschutz auf den Mixtopfdeckel stellen und 7 Min./98 °C/Reverse/Stufe 1 kochen.
Laugenknödel aus dem Backofen nehmen und kurz abkühlen lassen. Rahmgemüse auf Teller verteilen, je 4 Knödel darauf anrichten und genießen.
Guten Appetit!
Falls Ihr Eure Kinder mit in das Kochgeschehen einbinden möchtet, lasst sie Euch doch beim Formen der Knödel helfen. Also Ärmel hoch, Hände waschen und los geht's! Auf neue Geschmäcker wie Kohlrabi zu setzen ist wichtig für die Entwicklung Eurer Kinder. Falls sie eine Zutat noch nicht kennen, lasst sie doch lieber erst mal probieren. Nur so kann sich in Zukunft ein Geschmack dafür entwickeln.