Reduzierung der CO2e-Emissionen entlang der Lieferkette
Mit HelloFresh ist es einfach, die CO2e-Emissionen von Mahlzeiten zu reduzieren.

In der Zwischenzeit ergreift HelloFresh eine Reihe von Maßnahmen, um die CO2e-Emissionen in jedem Schritt der Beschaffungs-, Verpackungs- und Lieferprozesse für Zutaten zu reduzieren. Wo immer möglich, suchen wir nach Möglichkeiten, CO2e zu reduzieren.
Kontinuierliche Verbesserung der Lieferkette

Die Analyse ergab, dass das Kochen mit HelloFresh 22% weniger CO2e-Emissionen verursacht als die gleichen Mahlzeiten mit Zutaten aus dem Supermarkt.**

Deine HelloFresh Zutaten durchlaufen auf dem Weg vom Produzenten bis zu Deiner Haustür weniger Zwischenstopps. Dies führt zu weniger CO2-Emissionen und – da wir die Zutaten nur in den richtigen Mengen kaufen – zu deutlich weniger Lebensmittelabfällen**.

Gerichte mit weniger CO2-Emissionen
Du kannst jetzt Gerichte mit weniger CO2e-Emissionen für Deine HelloFresh Box auswählen: unsere Klimahelden. Dies sind die Gerichte mit dem kleinsten CO2e-Fußabdruck, die mindestens 50% weniger Treibhausgasemissionen verursachen als ein durchschnittliches HelloFresh Gericht in der jeweiligen Woche.Zur Berechnung der Umweltauswirkungen hat HelloFresh in Zusammenarbeit mit HowGood das "CO2-Äquivalent" (CO2e) unserer Gerichte ermittelt. Dies umfasst die Treibhausgasemissionen, die bei der Herstellung und Verarbeitung der Zutaten entstehen.

Science-Based Targets setzen
HelloFresh hat sich verpflichtet, die CO2e-Emissionen zu reduzieren. Im Rahmen der SBTi legen wir einen klaren Weg fest, um ehrgeizige Ziele für die Emissionsreduzierung zu entwickeln und diese innerhalb der nächsten zwei Jahre zu validieren.Science-Based Targets (SBT) sind solche Ziele, die sich an den neuesten Erkenntnissen der Klimawissenschaft orientieren, um die globale Erwärmung auf 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
Die SBTi wurde als Partnerschaft zwischen dem UN Global Compact, dem Carbon Disclosure Project (CDP), dem World Resources Institute und dem World Wildlife Fund ins Leben gerufen. Ziel ist es, das Bewusstsein für unternehmerische Klimaschutzmaßnahmen zu schärfen und Unternehmen bei der Durchsetzung wissenschaftlich fundierter Ziele zu unterstützen.
Die SBTi hat die Verpflichtung von HelloFresh, sich bis Ende 2024 wissenschaftlich fundierte Ziele zu setzen, offiziell akzeptiert. In der Zwischenzeit entwickelt das Nachhaltigkeitsteam von HelloFresh ein Ziel zur Emissionsreduzierung, das den Kriterien des SBTi entspricht. Wir arbeiten auch daran, unsere eigenen Ziele für Lebensmittelabfälle festzulegen.
Die SBTi wurde als Partnerschaft zwischen dem UN Global Compact, dem Carbon Disclosure Project (CDP), dem World Resources Institute und dem World Wildlife Fund ins Leben gerufen. Ziel ist es, das Bewusstsein für unternehmerische Klimaschutzmaßnahmen zu schärfen und Unternehmen bei der Durchsetzung wissenschaftlich fundierter Ziele zu unterstützen.
Die SBTi hat die Verpflichtung von HelloFresh, sich bis Ende 2024 wissenschaftlich fundierte Ziele zu setzen, offiziell akzeptiert. In der Zwischenzeit entwickelt das Nachhaltigkeitsteam von HelloFresh ein Ziel zur Emissionsreduzierung, das den Kriterien des SBTi entspricht. Wir arbeiten auch daran, unsere eigenen Ziele für Lebensmittelabfälle festzulegen.

Steigerung der Energieeffizienz
Die Verringerung der CO2e-Emissionen ist ein Prozess mit vielen Facetten. Eine der direkten Möglichkeiten zur Senkung der Emissionen besteht darin, die Produktionszentren von HelloFresh energieeffizienter zu machen. Dies beinhaltet kleine und große Veränderungen, vom Austausch von Geräten bis hin zur Festlegung strenger Kriterien für Energielieferanten. In allen Märkten stellt HelloFresh nach Möglichkeit auf erneuerbare Energien wie Solar-, Wind- und Wasserkraft um. Die Produktionszentren in Deutschland werden zu 100% mit eingekauften Strom aus erneuerbaren Energien betrieben.
Unterstützung globaler Projekte für erneuerbare Energien
Es ist unmöglich, alle Emissionen zu vermeiden, z.B. die, die durch unsere internen Abläufe, Einrichtungen und Büros sowie durch Geschäftsreisen und die Auslieferung an Kund:innen entstehen. Vor diesem Hintergrund berechnet HelloFresh diese Emissionen und investiert in entsprechende Carbon Credits für Projekte für erneuerbare Energien auf der ganzen Welt.